Halawa-Sarholz
Dr. Mark Halawa-Sarholz
Wissenschaftlicher Werdegang
Wintersemester 2015/16
Gastwissenschaftler im Graduiertenkolleg "Materialität und Produktion"
seit 10/2015
Wissenschaftler Koordinator des Internationalen Graduiertenkollegs "InterArt", FU Berlin
01/2013-05/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Internationalen Graduiertenkolleg "InterArt", FU Berlin
04/2012-01/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Philosophie (Arbeitsbereich: Sprach- und Medienphilosophie), FU Berlin
10/2010-03/2012
Postdoc-Stipendiat im Graduiertenkolleg "Schriftbildlichkeit", FU Berlin
10/2007-09/2010
Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Forschungsschwerpunkte
allgemeine und vergleichende Bildtheorie, Medientheorie/-philosophie, Ästhetik und Kulturphilosophie, Semiotik (insbes. Peirce), Philosophie des Pragmatismus
Publikationen (Auswahl)
Monografien
Die Bilderfrage als Machtfrage. Perspektiven einer Kritik des Bildes, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012.
Wie sind Bilder möglich? Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs, Herbert von Halem Verlag, Köln 2008.
Herausgeberschaften
Cornel West: Pragmatismus und radikale Demokratie. Ausgewählte Schriften (= Arbeitstitel), hg. von Mark Halawa-Sarholz und Miriam Strube, Suhrkamp Verlag, Berlin (i.V.).
mit Elisabeth Birk: Themenheft "Visual Literacy: Interdisciplinary Perspectives on Writing and Iconicity", in: IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Vol. 22, 2015.
mit Elisabeth Birk, Björn Weyand: Themenheft "Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes", in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica - An International Journal of Semiotics, Vol. 37, 2014, Nr. 3-4.
als Mitglied des "Netzwerk Bildphilosophie": Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren in der Bildwissenschaft, Herbert von Halem Verlag, Köln 2014.
mit Marcel Finke: Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012.
Aufsätze
mit Elisabeth Birk, Björn Weyand: "Roland Barthes und die Sinnlichkeit der Zeichen: Eine systematische Einführung", in: dies. (Hg.): Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes, Themenheft in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica - An International Journal of Semiotics, Vol. 37, 2014, Nr. 3-4, S. 171-190.
"Angst vor der Sprache. Zur Kritik der sprachkritischen Ikonologie", in: IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Vol. 20, 2014, S. 3-32.
"Anthropologie: Bilder als Bedingung des Menschseins", in: Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2014, S. 69-75.
"Ästhetische Erfahrung als Schule der Semiotik. Überlegungen zu einer pragmatistischen Ästhetik", in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica - An International Journal of Semiotics, Vol. 36, 2013, Nr. 1-2, S. 71-92.
mit Benjamin Meyer-Krahmer: "Pragmatismus auf Papier. Über den Zusammenhang von C. S. Peirces graphischer Praxis und pragmatistischem Denken", in: Franz Engel, Moritz Queisner, Tullio Viola (Hg.): Peirces bildnerisches Denken, Akademie Verlag, Berlin 2012, S. 271-299.
mit Marcel Finke: "Körperlose Anwesenheit? Vom Topos der 'reinen Sichtbarkeit' zur 'artifiziellen Weltflucht'", in: ders., Mark A. Halawa (Hg.): Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012, S. 86-108.
"Schriftbildlichkeit - ein Begriff und seine Herausforderungen", in: Sprache und Literatur, Bd. 107, 2011, Nr. 1 (= Themenheft: "Schriftbildlichkeit", hg. v. Sybille Krämer u. Mareike Giertler), S. 5-15.
"Vom Freiheitsverlust des Betrachters. Einige kritische Bemerkungen zum 'Willen zum Sehen'", in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel (Hg.): Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression, Wilhelm Fink Verlag, München 2009, S. 37-50.
"Widerständigkeit als Quellpunkt der Semiose. Materialität, Präsenz und Ereignis in der Semiotik von C. S. Peirce", in: Kodikas/Code: Ars Semeiotica - An International Journal of Semiotics, Vol. 32, 2009, No. 1-2, S. 11-24.
"Betroffene Sichtbarkeiten. Abu Ghraib und die Gewalt des Blicks", in: Mauerschau, 1. Jhg., 2008, Nr. 2, S. 7-24.
Kontakt
halawa(at)zedat.fu-berlin.de